Red Hat Cluster Suite: Konfiguration und Management eines Cluster | ||
---|---|---|
Zurück | Anhang D. Cluster Befehlszeilen-Utilities | Nach vorne |
Wenn Stromschalter in der Hardwarekonfiguration des Cluster verwendet werden, führen Sie das clufence Utility auf jedem der Cluster-Systeme aus, um sicherzustellen, dass es den anderen Cluster-Member neustarten kann.
Sollte der Befehl Erfolg haben, führen Sie den Befehl shutil -p auf beiden Cluster-Systemen aus, um eine Zusammenfassung der Header-Datenstruktur auf den Quorum-Partitionen zu erhalten. Sollte die Ausgabe verschieden sein, zeigen die Quorum-Partition nicht auf beiden Systemen zum selben Gerät. Stellen Sie sicher, dass die Raw-Geräte bestehen und richtig in der Datei /etc/sysconfig/rawdevices angegeben sind. Sehen Sie Abschnitt 1.4.4.3 für weitere Informationen.
Wenn entweder Netzwerk- oder seriell-verbundene Stromschalter in der Hardwarekonfiguration des Cluster eingesetzt sind, installieren Sie die Cluster-Software und rufen Sie den Befehl clufence auf, um diese zu prüfen. Rufen Sie den Befehl auf jedem Cluster-System auf, um zu sehen, ob jedes System das andere neustarten kann. Wenn diese Tests erfolgreich sind, kann der Cluster in Betrieb genommen werden.
Der Befehl clufence kann einen Stromschalter genauestens prüfen. Das Format des Befehls clufence ist wie Folgt:
usage: clufence [-d] [-[furs] <member>] -d Turn on debugging -f <member> Fence (power off) <member> -u <member> Unfence (power on) <member> -r <member> Reboot (power cycle) <member> -s <member> Check status of all switches controlling <member> |
Beim Prüfen von Stromschaltern ist der erste Schritt, dass jeder Cluster-Member erfolgreich mit dem angeschlossenen Stromschalter kommunizieren kann. Das folgende Beispiel der Ausgabe des Befehls clufence zeigt, dass der Cluster Member mit seinem Stromschalter kommunizieren kann:
[23750] info: STONITH: baytech at 192.168.1.31, port 1 controls clu2 [23750] info: STONITH: baytech at 192.168.1.31, port 2 controls clu3 [23750] info: STONITH: wti_nps at 192.168.1.29, port clu4 controls clu4 [23750] info: STONITH: wti_nps at 192.168.1.29, port clu5 controls clu5 |
Jegliche Fehler in der Ausgabe könnten auf folgende Probleme hinweisen:
Für seriell-verbundene Stromschalter:
Prüfen Sie, dass die Gerätedatei für die serielle Schnittstelle, der zum Remote-Stromschalter verbindet (z.B. /dev/ttyS0), richtig in der Cluster-Datenbank angegeben ist, wie in Cluster Configuration Tool erzeugt. Falls notwendig, verwenden Sie einen Terminal-Emulator, wie minicom, um zu Prüfen, ob das Cluster-System auf die serielle Schnittstelle zugreifen kann.
Stellen Sie sicher, dass kein nicht-Cluster Programm (wie z.B. ein getty Programm) die serielle Schnittstelle für die Verbindung zum Remote-Stromschalter verwendet. Sie können den Befehl lsof verwenden, um diese Aufgabe durchzuführen.
Prüfen Sie, dass die Kabelverbindung zum Remote-Stromschalter besteht, das richtige Kabel verwendet wird (ein RPS-10 Stromschalter, zum Beispiel, benötigt ein Nullmodemkabel) und dass alle Verbindungen richtig befestigt sind.
Prüfen Sie, dass jegliche Dip- oder Dreh-Schalter auf dem Stromschalter richtig eingestellt sind.
Für Netzwerk-basierte Stromschalter:
Prüfen Sie, dass die Netzwerkverbindung zu den Netzwerk-basierten Schaltern arbeitet. Die meisten Schalter haben eine Leuchtanzeige, die eine Verbindung anzeigt.
Es sollte möglich sein den Netzwerk-Schalter mit einem ping anzusprechen. Ist dies nicht der Fall, ist der Schalter eventuell nicht richtig für seine Netzwerk-Parameter konfiguriert.
Prüfen Sie, dass richtiges Passwort und Benutzername (je nach Typ des Schalters) in der Datenbank der Cluster-Konfiguration (wie beim Ausführen von Cluster Configuration Tool erzeugt) angegeben sind. Eine nützliche diagnostische Methode ist zu Prüfen ob Telnet-Zugriff zum Stromschalter erlangt werden kann, indem die selben Parameter verwendet werden, die in der Datenbank angegeben sind.
Nachdem die Kommunikation mit dem Stromschalter erfolgreich getestet wurde, versuchen Sie das andere Cluster-Member neuzustarten. Davor sollte jedoch sichergestellt werden, dass das andere Cluster-Member keine wichtigen Aufgaben ausführt (wie das Bereitstellen von Cluster Services zu aktiven Clients). Dies geschieht durch Ausführen folgenden Befehls:
clufence -r clu3 |
Folgendes bezeichnet ein erfolgreiches Neustarten:
Successfully power cycled host clu3. |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Verwenden des clusvcadm Utility | Nach oben | Stichwortverzeichnis |