Red Hat Cluster Suite: Konfiguration und Management eines Cluster | ||
---|---|---|
Zurück | Nach vorne |
Dieser Anhang gibt Referenzinformationen zu den folgenden, in Red Hat Cluster Suite enthaltenen, Befehlszeilen-Utilities:
redhat-config-cluster-cmd—Bietet Zugriff zu den Konfigurationsfeatures des Cluster Configuration Tool-Utility über die Befehlszeile.
shutil—Prüft den Status der Quorum-Partitionen
clufence—Prüft und Kontrolliert die Verbindungen zum den Netzwerk- und seriellen Stromschaltern
Dieser Abschnitt gibt ein detailliertes Beispiel des redhat-config-cluster-cmd-Utility, das Ihnen die Konfiguration aller Aspekte des Clusters ermöglicht, und die Informationen in der Datei /etc/cluster.xml ablegt.
Verwendung, Optionen und Beispiele zur Verwendung des Befehls redhat-config-cluster-cmd können auf der entsprechenden man-Seite gefunden werden. Um auf die man-Seite von einem Shell-Prompt aus zuzugreifen, geben Sie man redhat-config-cluster-cmd ein.
Folgend wird ein Beispiel eines Cluster-Systems beschrieben, das lediglich mit dem redhat-config-cluster-cmd-Utility konfiguriert wurde.
Stellen Sie sich vor, dass der System-Administrator ein Cluster System aufstellen will, das der Entwicklungsabteilung eines kleinen Unternehmens hochverfügbare NFS Services bereit stellt. Der NFS Export sollte lediglich drei Mitarbeitern der Abteilung zur Verfügung stehen (Bob, Jane und Tom).
Fügen Sie den Service hinzu und geben Sie diesem einen beschreibenden Namen, um diesen von anderen Services auf dem Cluster eindeutig unterscheiden zu können.
redhat-config-cluster-cmd --add_service --name=nfs_engineers |
Fügen Sie eine Service IP-Adresse hinzu, die im Falle eines Failover auf den anderen Cluster-Member übertragen wird:
redhat-config-cluster-cmd --service=nfs_engineers --add_service_ipaddress \ --ipaddress=10.0.0.10 |
Fügen Sie dem Service ein Gerät hinzu (die Plattenpartition, die als NFS Export verwendet wird):
redhat-config-cluster-cmd --service=nfs_engineering --add_device --name=/dev/sdc3 |
Fügen Sie einen Mountpunkt für das Gerät hinzu (Anmerkung: der Mountpunkt kann nicht in /etc/fstab angegeben werden):
redhat-config-cluster-cmd --service=nfs_engineering --device=/dev/sdc3 --mount \ --mountpoint=/mnt/nfs/engineering/ --fstype=ext3 \ --options=rw,nosuid,sync --forceunmount=yes |
Fügen Sie das gemountete Verzeichnis für NFS Exporting hinzu:
redhat-config-cluster-cmd --service=nfs_engineering --device=/dev/sdc3 \ --add_nfs_export --name=/mnt/nfs/engineering |
Erlauben Sie Bob Zugriff auf den clusterbasierten NFS export:
redhat-config-cluster-cmd --service=nfs_engineering --device=/dev/sdc3 \ --nfsexport=/mnt/nfs/engineering --add_client --name=bob \ --options=rw |
Wiederholen Sie Schritt 6 für Jane und Tom.
Für weitere Informationen und Beispiele zur Verwendung von redhat-config-cluster-cmd, sehen Sie die man-Seite, indem Sie folgenden Befehl an einem Shell-Prompt angeben:
man redhat-config-cluster-cmd |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Die Datei cluster.xml | Nach oben | Verwenden des shutil Utility |