1.2. Einrichten der Systeme

Nach der Identifizierung der Cluster-Hardware-Komponenten wie in Abschnitt 1.1 beschrieben, stellen Sie die Cluster-System Hardware auf und verbinden sie das System mit dem optionalen Konsolenschalter und dem Netzwerkschalter oder der Hub. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Installieren Sie für alle Systeme die benötigten Netzwerk-Adapter, serielle Karten und und Host Bus Adapter. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt 1.2.1.

  2. Richten Sie den optionalen Konsolenschalter ein und verbinden diesen mit jedem der Cluster-Systeme. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 1.2.2.

    Sollte kein Konsolenschalter benutzt werden, verbinden Sie jedes der Systeme mit einem Konsolen-Terminal.

  3. Richten Sie den optionalen Netzwerkschalter oder die Hub ein und verwenden Sie herkömmliche Netzwerkkabel, um diesen mit den Cluster-Systemen und dem Terminal-Server (falls vorhanden) zu verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 1.2.3.

    Sollte weder Netzwerkschalter noch Hub verwendet werden, dann sollten herkömmliche Netzwerkkabel jedes der Cluster-Systeme und den Terminal-Server (falls vorhanden) mit dem Netzwerk verbinden.

Nachdem Sie die vorherigen Aufgaben abgeschlossen haben, installieren Sie Red Hat Enterprise Linux, wie in Abschnitt 1.3 beschrieben.

1.2.1. Einrichten der Basic Cluster Hardware

Systeme müssen die von Applikationen benötigte CPU-Verarbeitungsleistung und den Speicher bereitstellen.

Cluster-Systeme müssen zusätzlich dazu fähig sein, SCSI oder Fibre-Channel Adapter, Netzwerkkarten und serielle Schnittstellen unterbringen zu können, die von der zu verwendenden Hardware-Konfiguration erfordert werden. Systeme haben ein beschränkte Anzahl von vorinstallierten seriellen Schnittstellen, Netzwerk-Steckplätzen und PCI-Erweiterungssteckplätzen. Tabelle 1-12 hilft Ihnen, zu bestimmen, wieviel Kapazität die einzusetzenden Cluster-Systeme benötigen.

Cluster-Hardware-KomponenteSerielle PortsNetzwerk-SteckplätzePCI-Steckplätze
SCSI oder Fibre-Channel Adapter zum gemeinsamen Speicher  Einen für jeden Bus-Adapter
Netzwerk-Verbindung für Client-Zugriff und Ethernet-Heartbeat  Eine für jede Netzwerk-Verbindung 
Punkt-zu-Punkt Ethernet-Verbindung für Cluster mit zwei Knoten (optional) Eine für jede Verbindung 
Terminal-Server-Verbindung (optional)Eine  

Tabelle 1-12. Einrichten der Basic Cluster Hardware

Die meisten Systeme haben mindestens eine serielle Schnittstelle. Wenn ein System die Möglichkeit zur grafischen Darstellung hat, kann eine serielle Konsolen-Schnittstelle zur Verbindung zum Stromschalter verwendet werden. Um die Anzahl von seriellen Schnittstellen zu erhöhen, können Multi-Port PC- Karten verwendet werden. Für Cluster mit mehreren Membern, benutzen Sie einen Netzwerk-verbundenen Stromschalter.

Stellen Sie auch sicher, dass lokale System-Festplatten nicht auf dem selben SCSI-Bus wie gemeinsame Festplatten betrieben werden. Benutzen Sie zum Beispiel Zweikanal-SCSI-Adapter, wie die Adaptec 39160-Series, und schließen Sie die internen Geräte an einen und die gemeinsamen Festplatten an den anderen Kanal an. Die Verwendung von mehreren SCSI-Karten ist auch möglich.

Lesen Sie die vom Hersteller mitgelieferte System-Dokumentation für detaillierte Informationen zur Installation. hardwarespezifische Informationen zur Verwendung von Host-Bus-Adaptern in einem Cluster finden Sie unter Anhang B.

Abbildung 1-2 zeigt den Anschluss eines Beispiel-Cluster-Systems und die externe Verkabelung für eine typische Cluster-Konfiguration.

Abbildung 1-2. Typische externe Verkabelung eines Cluster-Systems

1.2.2. Einrichten eines Konsolenschalters

Auch wenn kein Konsolenschalter für den Betrieb des Clusters erforderlich ist, kann ein solcher für eine leichtere Verwaltung des Clusters sorgen und die Notwendigkeit zusätzlicher Monitore, Mäuse und Tastaturen ersparen. Es gibt verschiedene Typen von Konsolenschaltern.

Ein Terminal-Server, zum Beispiel, ermöglicht die Verbindung zu seriellen Konsolen und das Management von mehreren Cluster-Systemen von einem Remote-System. Für eine kostengünstige Alternative benutzen Sie einen KVM-Schalter, der es mehreren Systemen ermöglicht, sich eine Tastatur, einen Monitor und eine Maus zu teilen. Ein KVM-Schalter ist für eine Konfiguration verwendbar, in derZugriff zur Erledigung von Aufgaben des System-Management mittels einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) vorgezogen wird.

Richten Sie den Konsolenschalter nach den Anweisungen ein, die in der vom Hersteller mitgelieferten Dokumentation enthalten sind.

Nachdem der Konsolenschalter eingerichtet wurde, verbinden Sie diesen mit jedem der Cluster-Systeme. Die zu verwendenden Kabel hängen vom Typ des Konsolenschalters ab. Ein Cyclades Terminal-Server, zum Beispiel, benötigt RJ45 zu DB9 Cross-Kabel, um eine serielle Schnittstelle auf jedem der Cluster-Systeme mit dem Terminal-Server zu verbinden.

1.2.3. Einrichten eines Netzwerkschalters oder einer Hub

Obwohl weder Netzwerkschalter noch Hub für den Betrieb eines Cluster mit lediglich zwei Membern benötigt werden, kann einer dieser die Aufgaben von Cluster- und Client-Systemen im Netzwerk erleichtern. Cluster mit mehr als zwei Membern benötigen einen Schalter oder eine Hub.

Richten Sie den Netzwerkschalter oder die Hub nach den Anweisungen ein, die in der vom Verkäufer mitgelieferten Dokumentation enthalten sind.

Nachdem der Netzwerkschalter oder die Hub eingerichtet wurden, verbinden Sie diese(n) unter Verwendung von konventionellen Netzwerkkabeln mit jedem der Cluster-Systeme. Sollten Sie einen Terminal-Server benutzen, verbinden Sie diesen durch ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerkschalter oder der Hub.