5.4. Importieren des Inhalts einer NFS Export-Datei

Das Bulk Load NFS Feature ermöglicht Ihnen, alle Einträge einer /etc/exports-Datei ohne das individuelle Erstellen von Einträgen als Kinder eines Services zu importieren. Dies ist bequem für Administratoren, die von einem traditionellen NFS Server-System zu einem Hochverfügbarkeits-Cluster übergehen. Um das Bulk Load NFS Feature zu verwenden, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Beenden Sie alle "non-clustered" NFS-Exporte (z.B. /sbin/service nfs stop).

  2. Unmounten Sie das Dateisystem, auf dem sich die Exporte befinden (z.B. /bin/umount /mnt/nfs/, wobei /mnt/nfs das Verzeichnis ist, auf dem die NFS-exportierten Partition gemountet sind).

  3. Starten Sie das Cluster Configuration Tool.

  4. Wählen Sie auf dem Services Tab das/die Gerät(e), das die Datei /etc/exports laden soll.

  5. Wählen Sie Datei => Bulk Load NFS.

  6. Wählen Sie die Export-Datei, die Sie auf dem ausgewählten Gerät laden möchten (standardmäßig versucht der Bulk Load NFS Dialog, /etc/exports zu laden), und klicken Sie auf OK.

    Alle Einträge in der Datei, die im Bulk Load NFS-Dialog angegeben wurde, werden derselben Prüfung unterzogen als wenn ein NFS-Export-Verzeichnis manuell angegeben wird. Jegliche Einträge, die nicht geprüft werden konnten, werden in der Mitteilungsbox angezeigt. Es werden nur Einträge in das gewählte Gerät geladen, die erfolgreich validiert wurden.

  7. Ist die Bulk Load erfolgreich abgeschlossen, müssen Sie alle Exporte aus der Datei /etc/exports entfernen, so dass diese keinen Einfluss auf den Cluster NFS Service haben.

  8. Wählen Sie Datei => Speichern, um die Änderungen an der /etc/cluster.xml Konfigurationsdatei zu speichern.