Red Hat Cluster Suite: Konfiguration und Management eines Cluster | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 8. Einleitung zum Linux Virtual Server | Nach vorne |
Obwohl Red Hat Enterprise Linux auf verschiedene Weisen konfiguriert werden kann, können Konfigurationen in zwei Hauptgruppen unterteilt werden:
Hochverfügbare Cluster unter Verwendung von Red Hat Cluster Manager.
Lastausgleichende Cluster unter Verwendung von Linux Virtual Server.
Dieser Teil erklärt, was ein lastausgleichendes Cluster-System ist, und wie ein lastausgleichendes System mit Linux Virtual Servers unter Red Hat Enterprise Linux konfiguriert wird.
Für einen Benutzer ausserhalb, der auf den "hosted" Service (wie eine Website oder eine Datenbankapplikation) zugreift, erscheint ein Linux Virtual Server (LVS) Cluster als ein Server. Tatsächlich greift der Benutzer allerdings auf einen Cluster mit zwei oder mehreren Rechnern zu, die sich hinter einem Paar von redundanten LVS Routern befinden, die Client-Anfragen gleichmäßig auf dem Cluster System verteilen. Lastausgleichende Cluster-Services erlauben es Administratoren, mit normaler Hardware und Red Hat Enterprise Linux, einen kontinuierlichen und konsistenten Zugriff auf alle "hosted" Services zu ermöglichen, wobei auch Anforderungen an die Verfügbarkeit adressiert werden.
Ein LVS Cluster besteht aus mindestens zwei Schichten. Die erste Schicht besteht aus einem Paar von ähnlich konfigurierten Linux Servern oder Cluster Members. Einer dieser Server agiert als ein LVS Router, welcher Anforderungen aus dem Internet an das zweite Schicht weiterleitet — einer Gruppe von Servern, Reale Server genannt. Die realen Server liefern kritische Services zum Endbenutzer, während die LVS Router die Arbeitslast auf diese Server ausgleichend verteilen.
Für einen detaillierten Überblick zu LVS Clustering, siehe Kapitel 9.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Einleitung zum Linux Virtual Server | Nach oben | Linux Virtual Server Überblick |