Red Hat Cluster Suite
Konfiguration und Management eines Cluster
Copyright
© 2000-2003 von Red Hat, Inc., Mission Critical Linux, Inc., K.M. Sorenson
ISBN: N/A
Inhaltsverzeichnis
Anerkennungen
Einleitung
1.
Cluster-Überblick
2.
Eigenschaften eines Cluster
3.
Wie man dieses Handbuch benutzt
4.
Dokumentkonventionen
5.
Weiteres folgt
5.1.
Senden Sie uns Ihr Feedback
6.
Melden Sie sich für den Support an
I.
Red Hat Cluster Manager verwenden
1.
Installation der Hardware und Konfiguration des Betriebssystems
1.1.
Auswahl einer Hardware-Konfiguration
1.2.
Einrichten der Systeme
1.3.
Installation und Konfiguration von Red Hat Enterprise Linux
1.4.
Einrichtung und Verbindung der Cluster-Hardware
2.
Cluster-Konfiguration
2.1.
Installieren der Red Hat Cluster Manager-Pakete
2.2.
Installation-Notes für Red Hat Enterprise Linux 2.1 Benutzer
2.3.
Das
Cluster Configuration Tool
2.4.
Konfigurieren der Cluster-Software
2.5.
Editieren der Datei
rawdevices
2.6.
Konfigurieren des Cluster Daemons
2.7.
Hinzufügen und Löschen von Membern
2.8.
Konfigurieren einer Power Controller Verbindung
2.9.
Konfigurieren einer Failover Domain
2.10.
Einen Service zum Cluster hinzufügen
2.11.
Überprüfen der Cluster-Konfiguration
2.12.
Konfigurieren des
syslogd
Event Logging
3.
Service Administration
3.1.
Konfigurieren eines Service
3.2.
Anzeigen einer Service-Konfiguration
3.3.
Ausschalten eines Service
3.4.
Einschalten eines Service
3.5.
Ändern eines Service
3.6.
Umlagern eines Service
3.7.
Löschen eines Service
3.8.
Handhabung ausgefallener Services
4.
Datenbank-Services
4.1.
Einrichten eines Oracle Service
4.2.
Tuning von Oracle-Services
4.3.
Einrichten eines MySQL Service
5.
Network File Sharing Services
5.1.
Einrichten eines NFS Service
5.2.
Verwendung von
NFS Druid
5.3.
NFS Einschränkungen
5.4.
Importieren des Inhalts einer NFS Export-Datei
5.5.
NFS Konfiguration: Aktiv-Aktiv Beispiel
5.6.
Einrichten eines Samba Service
5.7.
Verwenden des Samba Druid
5.8.
Felder in der
smb.conf.
sharename
Datei
6.
Apache HTTP Server einrichten
6.1.
Überblick über Apache HTTP Server-Setup
6.2.
Konfigurieren des gemeinsamen Speichers
6.3.
Installieren und Konfigurieren von Apache HTTP Server
7.
Cluster-Administration
7.1.
Überblick des
Cluster Status Tool
7.2.
Anzeige des Cluster und Service Status
7.3.
Starten und Beenden der Cluster-Software
7.4.
Modifizieren der Cluster-Konfiguration
7.5.
Backup und Wiederherstellen der Cluster Datenbank
7.6.
Modifizieren des Cluster Event Logging
7.7.
Ausführen von Updates der Cluster Software
7.8.
Ändern des Cluster Namen
7.9.
Ausschalten der Cluster Software
7.10.
Erkennen und Beheben von Problemen im Cluster
II.
Konfigurieren eines Linux Virtual Server Cluster
8.
Einleitung zum Linux Virtual Server
8.1.
Technologie Übersicht
8.2.
Grundkonfigurationen
9.
Linux Virtual Server Überblick
9.1.
Eine LVS Grundkonfiguration
9.2.
Eine Drei-Tier LVS Konfiguration
9.3.
LVS Scheduling Überblick
9.4.
Routing Methoden
9.5.
Persistenz und Firewall-Markierungen
9.6.
LVS Cluster — Ein Blockdiagramm
10.
Anfängliche LVS-Konfiguration
10.1.
Konfigurieren von Services auf den LVS Routern
10.2.
Setzen eines Passworts für
Piranha Configuration Tool
10.3.
Starten des
Piranha Configuration Tool
Service
10.4.
Einschränken des Zugriffs zu
Piranha Configuration Tool
10.5.
Einschalten der Paket-Weiterleitung
10.6.
Konfigurieren von Services auf den Realen Servern
11.
Einrichten eines Red Hat Enterprise Linux LVS-Cluster
11.1.
Der NAT LVS Cluster
11.2.
Zusammenstellen des Clusters
11.3.
Multi-Port Services und LVS Clustering
11.4.
FTP in einen LVS Cluster
11.5.
Speichern der Filtereinstellungen für Netzwerk-Pakete
12.
Konfigurieren der LVS-Router mit
Piranha Configuration Tool
12.1.
Erforderliche Software
12.2.
In
Piranha Configuration Tool
anmelden
12.3.
CONTROL/MONITORING
12.4.
GLOBAL SETTINGS
12.5.
REDUNDANCY
12.6.
VIRTUAL SERVERS
12.7.
Synchronisieren der Konfigurationsdateien
12.8.
Starten des Clusters
III.
Anhänge
A.
Red Hat Cluster Manager mit Piranha verwenden
B.
Zusätzliche Informationen zur Hardware
B.1.
Einrichten von Strom-Controllern
B.2.
Anforderungen an die Konfiguration des SCSI Bus
B.3.
Abschluss des SCSI Bus
B.4.
SCSI Bus Länge
B.5.
SCSI Identifikationsnummern
C.
Zusätzliche Software Information
C.1.
Mechanismus zur Cluster Kommunikation
C.2.
Failover und Recovery Szenarios
C.3.
Häufige Clusterverhalten: Allgemein
C.4.
Häufige Verhalten: Zwei-Member Cluster mit Disk-basiertem Tie-Breaker
C.5.
Häufige Verhalten: 2-4 Member Cluster mit IP-basiertem Tie-Breaker
C.6.
Häufige Verhalten: 3-5 Member Cluster
C.7.
Häufige Verhalten: Cluster-Service-Daemons
C.8.
Häufige Verhalten: Verschiedenes
C.9.
Die Datei
cluster.xml
D.
Cluster Befehlszeilen-Utilities
D.1.
Verwende
redhat-config-cluster-cmd
D.2.
Verwenden des
shutil
Utility
D.3.
Verwenden des
clusvcadm
Utility
D.4.
Verwenden des
clufence
Utility
Stichwortverzeichnis
Colophon
Nach vorne
Anerkennungen