Red Hat Cluster Suite: Konfiguration und Management eines Cluster | ||
---|---|---|
Zurück | Anhang D. Cluster Befehlszeilen-Utilities | Nach vorne |
Prüfen Sie die Quorum-Partitionen und stellen Sie sicher, dass auf diese zugegriffen werden kann, indem Sie das shutil Utility mit der Option -p ausführen.
Das Ausführen von /usr/sbin/shutil -p /cluster/header auf allen aktiven Cluster-Membern sollte auf jeder Maschine die gleiche Ausgabe verursachen. Zum Beispiel:
/cluster/header is 144 bytes long SharedStateHeader { ss_magic = 0x39119fcd ss_timestamp = 0x000000003f5d3eea (22:46:02 Sep 08 2003) ss_updateHost = lab.example.com } |
Sollte die Ausgabe des shutil Utility mit der Option -p nicht auf allen Cluster-Systemen die gleiche sein, führen Sie Folgendes aus:
Untersuchen Sie die Datei /etc/sysconfig/rawdevices auf jedem Cluster-System und stellen Sie sicher, dass die Raw Zeichen- und Blockgeräte für die primäre Quorum-Partition richtig angegeben ist. Sollten diese nicht identisch sein, bearbeiten Sie die Datei und beheben Sie jegliche Fehler. Führen Sie dann das cluconfig Utility erneut aus. Sehen Sie Abschnitt 2.5 für weitere Informationen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Raw-Geräte für die Quorum-Partitionen auf jedem der Cluster-Systeme erzeugt haben. Sehen Sie Abschnitt 1.4.4.3 für weitere Informationen.
Untersuchen Sie die Startup-Meldungen auf jedem Cluster-System and dem Punkt, zu dem das System das SCSI Subsystem prüft, um die Bus-Konfiguration zu bestimmen. Stellen Sie sicher, dass jedes der Cluster-Systeme die gleichen gemeinsamen Speichergeräte erkennt und geben Sie diesen den gleichen Namen.
Prüfen Sie, dass keines der Cluster-Systeme versucht ein Dateisystem auf der Quorum-Partition zu mounten. Stellen Sie, zum Beispiel, sicher, dass das wirkliche Gerät (zum Beispiel /dev/sdb1) nicht in der Datei /etc/fstab enthalten ist.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Cluster Befehlszeilen-Utilities | Nach oben | Verwenden des clusvcadm Utility |