Red Hat Cluster Suite: Konfiguration und Management eines Cluster | ||
---|---|---|
Zurück | Anhang C. Zusätzliche Software Information | Nach vorne |
Die Konfigurationsdatei des Clusters, /etc/cluster.xml, enthält detaillierte Information über die Cluster-Member und Services. Bitte bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei nicht manuell. Anstelle, benutzen Sie Cluster Configuration Tool um die Cluster Konfiguration zu ändern.
Wenn Sie Cluster Configuration Tool ausführen, werden Cluster-spezifische Informationen im hierarchischen XML-Format eingegeben. Folgend ist eine Beschreibung jeder der Abschnitte der Konfiguration, von Daemon und gemeinsamem Speicher zu Cluster-Membern und Services. Beachten Sie, dass ein doppelter Backslash (\) die Fortsetzung einer einzelnen Zeile darstellt.
<?xml version="1.0"?> <cluconfig version="3.0"> <clumembd broadcast="no" interval="500000" loglevel="4" multicast="yes" \ multicast_ipaddress="225.0.0.11" thread="yes" tko_count="20"/> <cluquorumd loglevel="6" pinginterval="" tiebreaker_ip=""/> <clurmtabd loglevel="4" pollinterval="4"/> <clusvcmgrd loglevel="4"/> <clulockd loglevel="4"/> <cluster config_viewnumber="18" key="7a497d303feefeef0f8be9b72697aaed" name="Octane"/> |
Die vorherigen Felder enthalten Versioning-Informationen und Parameter für den Betrieb der Cluster-Daemons, wie Log-Levels, Netzwerkadressen und weiteres. Für weitere Informationen zum Konfigurieren der Cluster-Daemon-Parameter, siehe Abschnitt 2.6.
<cluster config_viewnumber="18" key="7a497d303feefeef0f8be9b72697aaed" \ name="Test_cluster"/> <sharedstate driver="libsharedraw.so" rawprimary="/dev/raw/raw1" \ rawshadow="/dev/raw/raw2" type="raw"/> |
Die vorherigen Felder definieren den Cluster-Quorum und die Konfigurationsparameter der gemeinsamen Partitionen. Der Treiber und die Raw-Partitionsinformationen zu den gemeinsamen primären und Backup-Partitionen sind in diesen Feldern auch angegeben. Für weitere Information zum Konfigurieren der gemainsamen Partitionen, siehe Abschnitt 2.5.
<members> <member id="0" name="clu1" watchdog="yes"> <powercontroller id="0" ipaddress="192.168.65.51" password="apc" \ port="1:1" type="apcmaster" user="apc"/> </member> <member id="1" name="clu2" watchdog="yes"> <powercontroller id="0" ipaddress="192.168.65.52" password="baytech" \ port="1" type="baytech" user="admin"/> </member> <member id="2" name="clu3" watchdog="yes"> <powercontroller id="0" ipaddress="192.168.65.53" password="baytech" \ port="2" type="baytech" user="admin"/> </member> <member id="3" name="clu4" watchdog="yes"> <powercontroller id="0" ipaddress="192.168.65.54" password="wti" \ port="blue" type="wti_nps" user=""/> </member> </members> |
Die vorherigen Felder definieren den Cluster und dessen einzelne Member. Jedes Member-Feld enthält Identifikations- und Konfigurationsinformationen, einschließlich Clusternamen, Adressen, Stromschalter und Typen, sowie Authentifizierungsdetails. Für weitere Informationen zum Konfigurieren von Cluster-Member, siehe Abschnitt 2.7.
<services> <service checkinterval="0" failoverdomain="None" id="0" name="test" \ userscript="None"> <service_ipaddresses/> </service> <service checkinterval="0" failoverdomain="foodomain" id="1" name="test2" \ userscript="None"> <service_ipaddresses/> </service> </services> |
Die vorhergehenden Felder definieren die vom Cluster kontrollierten Services, wie NFS, Samba und HTTP. Die Parameter in diesen Feldern enthalten Service-Namen, Failover-Domain-Namen, Service-Status-Check-Intervalle und Speicherorte von Service-init-Skripten (falls vorhanden). Für weitere Informationen zum Konfigurieren von Services im Cluster, siehe Abschnitt 2.10.
<failoverdomains> <failoverdomain id="0" name="fonfs" ordered="yes" restricted="yes"> <failoverdomainnode id="0" name="clu2"/> <failoverdomainnode id="1" name="clu3"/> </failoverdomain> <failoverdomain id="1" name="fosamba" ordered="no" restricted="no"> <failoverdomainnode id="0" name="clu1"/> <failoverdomainnode id="1" name="clu3"/> </failoverdomain> </failoverdomains> |
Die vorherigen Felder definieren Failover-Domains, die Prioritäten festlegen und somit die Reihenfolge, in der Cluster-Member im Falle eines Failover in der Warteschlange platziert werden. Parameter in diesen Feldern enthalten Failover-Domain-Name, eingeschränktes und sortiertes Toggling, und Knotenreihenfolge anhand des Member-Namen. Für weitere Informationen zum Konfigurieren von Failover-Domains für Cluster-Systeme, siehe Abschnitt 2.9.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Häufige Verhalten: Verschiedenes | Nach oben | Cluster Befehlszeilen-Utilities |