Red Hat Cluster Suite: Konfiguration und Management eines Cluster | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 3. Service Administration | Nach vorne |
Sie können die Eigenschaften für einen Service jederzeit nach der Erstellung des Services ändern. Sie können zum Beispiel die IP-Adresse oder den Speicherort des Benutzerskriptes ändern. Sie können auch weitere Ressourcen zu einem bestehenden Service hinzufügen (zum Beispiel zusätzliche Dateisysteme oder IP-Adressen). Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 3.1.1.
Mit dem Cluster Status Tool sollten Sie als erstes den Service, den Sie ändern wollen, anhalten oder deaktivieren. Wenn Sie versuchen, einen laufenden Service zu ändern, wird ein Warndialog angezeigt, der Sie auffordert, den Service zu stoppen. Anweisungen zum Deaktivieren eines Services finden Sie unter Abschnitt 3.3.
Da ein Service während seiner Modifizierung unverfügbar ist, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen über den Service sammeln, bevor Sie diesen ausschalten. Dies reduziert die Zeitspanne, die der Service unverfügbar ist. Legen Sie zusätzlich eine Sicherheitskopie der Cluster Datenbank an, bevor Sie einen Service ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt 7.5.
Verwenden Sie das Cluster Configuration Tool zum Ändern der Service-Eigenschaften und speichern Sie dann die Konfiguration über Datei => Speichern. Nachdem die Änderungen für den Service gespeichert wurden, können Sie den Service mit dem Cluster Status Tool neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
Einschalten eines Service | Nach oben | Umlagern eines Service |