D.4. Verwenden des clufence Utility

Wenn Stromschalter in der Hardwarekonfiguration des Cluster verwendet werden, führen Sie das clufence Utility auf jedem der Cluster-Systeme aus, um sicherzustellen, dass es den anderen Cluster-Member neustarten kann.

Sollte der Befehl Erfolg haben, führen Sie den Befehl shutil -p auf beiden Cluster-Systemen aus, um eine Zusammenfassung der Header-Datenstruktur auf den Quorum-Partitionen zu erhalten. Sollte die Ausgabe verschieden sein, zeigen die Quorum-Partition nicht auf beiden Systemen zum selben Gerät. Stellen Sie sicher, dass die Raw-Geräte bestehen und richtig in der Datei /etc/sysconfig/rawdevices angegeben sind. Sehen Sie Abschnitt 1.4.4.3 für weitere Informationen.

Wenn entweder Netzwerk- oder seriell-verbundene Stromschalter in der Hardwarekonfiguration des Cluster eingesetzt sind, installieren Sie die Cluster-Software und rufen Sie den Befehl clufence auf, um diese zu prüfen. Rufen Sie den Befehl auf jedem Cluster-System auf, um zu sehen, ob jedes System das andere neustarten kann. Wenn diese Tests erfolgreich sind, kann der Cluster in Betrieb genommen werden.

Der Befehl clufence kann einen Stromschalter genauestens prüfen. Das Format des Befehls clufence ist wie Folgt:

usage: clufence [-d] [-[furs] <member>]
  -d              Turn on debugging
  -f <member>     Fence (power off) <member>
  -u <member>     Unfence (power on) <member>
  -r <member>     Reboot (power cycle) <member>
  -s <member>     Check status of all switches controlling <member>

Beim Prüfen von Stromschaltern ist der erste Schritt, dass jeder Cluster-Member erfolgreich mit dem angeschlossenen Stromschalter kommunizieren kann. Das folgende Beispiel der Ausgabe des Befehls clufence zeigt, dass der Cluster Member mit seinem Stromschalter kommunizieren kann:

[23750] info: STONITH: baytech at 192.168.1.31, port 1 controls clu2
[23750] info: STONITH: baytech at 192.168.1.31, port 2 controls clu3
[23750] info: STONITH: wti_nps at 192.168.1.29, port clu4 controls clu4
[23750] info: STONITH: wti_nps at 192.168.1.29, port clu5 controls clu5

Jegliche Fehler in der Ausgabe könnten auf folgende Probleme hinweisen:

Nachdem die Kommunikation mit dem Stromschalter erfolgreich getestet wurde, versuchen Sie das andere Cluster-Member neuzustarten. Davor sollte jedoch sichergestellt werden, dass das andere Cluster-Member keine wichtigen Aufgaben ausführt (wie das Bereitstellen von Cluster Services zu aktiven Clients). Dies geschieht durch Ausführen folgenden Befehls:

clufence -r clu3

Folgendes bezeichnet ein erfolgreiches Neustarten:

Successfully power cycled host clu3.