Red Hat Enterprise Linux 3: Handbuch zur System-Administration | ||
---|---|---|
Zurück | Kapitel 14. PXE-Netzwerk-Installationen | Nach vorne |
Der nächste Schritt ist, die für den Installationsstart notwendigen Dateien auf den tftp Server zu kopieren, damit sie gefunden werden, wenn sie der Client braucht. Der tftp Server ist normalerweise der gleiche Server wie der Netzwerk-Server, der den Installationsbaum exportiert.
Um diese Dateien zu kopieren, starten Sie Network Booting Tool auf dem NFS-, FTP- oder HTTP-Server. Ein eigener PXE-Server ist nicht notwendig.
Für die Befehlszeilen-Version dieser Anweisungen siehe Abschnitt 14.2.1.
Um die grafische Version von Network Booting Tool zu verwenden, müssen Sie das X Window System und Root-Privilegien haben, außerdem muss das redhat-config-netboot RPM-Paket installiert sein. Um Network Booting Tool vom Desktop aus zu starten, gehen Sie zum Main Menu Button (auf der Leiste) => System Settings => Server Settings => Network Booting Service. Oder Sie geben den Befehl redhat-config-netboot an einem Shell Prompt ein (z.B. bei XTerm oder GNOME terminal).
Wenn Sie Network Booting Tool zum ersten Mal starten, wählen Sie Network Install vom First Time Druid. Oder Sie wählen Configure => Network Installation vom Pulldown-Menü und klicken dann Add. Das Dialogfenster in Abbildung 14-1 wird angezeigt.
Geben Sie folgende Informationen an:
Operating system identifier — Geben Sie einen einmaligen Namen an, der aus einem Wort besteht, um die Red Hat Enterprise Linux Version und Variante zu identifizieren. Der Name wird als der Verzeichnisname im /tftpboot/linux-install/ Verzeichnis verwendet.
Description — Geben Sie eine kurze Beschreibung des Red Hat Enterprise Linux Version und Variante.
Select protocol for installation — Wählen Sie NFS, FTP oder HTTP als Netzwerk-Installationstyp, je nachdem, welcher Typ davor konfiguriert wurde. Wenn FTP gewählt wird, anonymes FTP aber nicht verwendet wird, entfernen Sie die Kennzeichnung bei Anonymous FTP und geben Sie eine gültige Benutzernamen/Passwort-Kombination an.
Server — Geben Sie die IP-Adresse oder den Domain-Namen des NFS-, FTP- or HTTP-Servers an.
Location — Geben Sie das gemeinsam verwendete Verzeichnis des Netzwerk-Servers an. Wenn FTP oder HTTP gewählt wurde, muss sich das Verzeichnis auf das standardmäßige Verzeichnis des FTP-Servers oder auf den Dokumenten-Root des HTTP-Servers beziehen. Für alle Netzwerk- Installationen muss das angegebene Verzeichnis das RedHat/ Verzeichnis des Installationsbaumes enthalten.
Nachdem Sie OK geklickt haben, werden die initrd.img und vmlinuz Dateien, die für das Hochfahren des Installationsprogrammes notwendig sind, von images/pxeboot/ in den angegebenen Installationsbaum nach /tftpboot/linux-install/<os-identifier>/ auf den tftp Server transferiert.(der, auf dem Network Booting Tool ausgeführt ist).
Wenn am Netzwerk-Server X nicht ausgeführt ist, kann die pxeos Befehlszeilen-Utility, die Teil des redhat-config-netboot Paketes ist, verwendet werden, um die tftp Server Dateien wie in Abschnitt 14.4 beschrieben zu konfigurieren:
pxeos -a -i "<description>" -p <NFS|HTTP|FTP> -D 0 -s client.example.com \ -L <net-location> <os-identifer> |
Die folgende Liste erklärt die Optionen:
-a — Legt fest, dass ein OS-Vorgang zur PXE-Konfiguration hinzugefügt wird.
-i "<description>" — Ersetzen Sie "<description>" mit einer Beschreibung des OS-Vorganges. Dies korrespondiert mit dem Description Feld in Abbildung 14-1.
-p <NFS|HTTP|FTP> — Legen Sie fest, welche der NFS-, FTP- oder HTTP-Protokolle für die Installation verwendet werden sollen Es kann nur eines festgelegt werden. Dies korrespondiert mit dem Select protocol for installation Menü in Abbildung 14-1.
-D 0 — Zeigt an, dass keine plattenlose Konfiguration vorliegt, weil pxeos auch zur Konfiguration einer plattenlosen Umgebung verwendet werden kann.
-s client.example.com — Geben Sie den Namen des NFS, FTP oder HTTP-Servers nach der -s Option an. Dies korrespondiert mit dem Server Feld in Abbildung 14-1.
-L <net-location> — Geben Sie den Ort des Installationsbaumes an diesem Server nach der-L Option an. Dies korrespondiert mit dem Location Feld in Abbildung 14-1.
<os-identifer> — Legen Sie den OS- Identifizierer fest, der als Verzeichnisname im/tftpboot/linux-install/ Verzeichnis verwendet wird. Dies korrespondiert mit dem Operating system identifier Feld Abbildung 14-1.
Wenn FTP als das Installationsprotokoll gewählt wird und die anonyme Einlog-Funktion nicht verfügbar ist, legen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort zum Einloggen fest, mit den folgenden Optionen vor <os-identifer>im vorhergehenden Befehl:
-A 0 -u <username> -p <password> |
Zurück | Zum Anfang | Nach vorne |
PXE-Netzwerk-Installationen | Nach oben | Hinzufügung von PXE-Hosts |