Kapitel 28. BIND-Konfiguration

In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass Sie bereits über Grundwissen in BIND und DNS verfügen, da hier die Basiskonzepte nicht erläutert werden, sondern erklärt wird, wie das Domain Name Service Configuration Tool (redhat-config- bind) verwendet wird, um die grundlegenden BIND-Serverzonen zu konfigurieren. Das Domain Name Service Configuration Tool erstellt die Konfigurationsdatei /etc/named.conf und die Zonen-Konfigurationsdateien im Verzeichnis /var/named/, sobald Ihre Änderungen wirksam werden.

WichtigWichtig
 

Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei /etc/named.conf nicht. Das Domain Name Service Configuration Tool generiert diese Datei, nachdem Ihre Änderungen angewendet wurden. Wenn Sie Einstellungen konfigurieren möchten, die nicht mit dem Domain Name Service Configuration Tool konfigurierbar sind, fügen Sie sie zu /etc/named.custom hinzu.

Das Domain Name Service Configuration Tool erfordert das X Window System und die Anmeldung unter einem root-Account. Starten Sie das Domain Name Service Configuration Tool, indem Sie auf Hauptmenü (im Panel) => Systemeinstellungen => Servereinstellungen => Domain Name Service klicken, oder an einem Shell-Prompt den Befehl redhat-config-bind eingeben (zum Beispiel an einem XTerm- oder GNOME-Terminal).

Abbildung 28-1. Domain Name Service Configuration Tool

Das Domain Name Service Configuration Tool konfiguriert als standardmäßiges Zonenverzeichnis /var/named/. Alle angegebenen Zonendateien beziehen sich auf dieses Verzeichnis. Das Domain Name Service Configuration Tool sieht bei der Eingabe von Werten auch die Prüfung der Syntax vor. Wenn ein gültiger Eintrag beispielsweise eine IP-Adresse ist, können Sie ausschließlich Zahlen und Punkte (.) in das Textfeld eingeben.

Mit dem Domain Name Service Configuration Tool können Sie eine Forward-Masterzone, eine Reverse-Masterzone und eine Slave-Zone hinzuzufügen. Nachdem Sie diese Zonen hinzugefügt haben, können Sie sie im Hauptfenster bearbeiten oder löschen (siehe Abbildung 28-1.

Nachdem eine Zone hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht wurde, klicken Sie auf Speichern oder Datei => Speichern, um die Konfigurationsdatei /etc/named.conf und alle Zonendateien in das Verzeichnis /var/named/ zu schreiben. Durch die Übernahme Ihrer Änderungen wird weiterhin der named -Dienst veranlasst, die Konfigurationsdateien neu zu laden. Sie können auch auf Datei => Beenden klicken, um die Änderungen zu speichern und das Programm zu beenden.

28.1. Hinzufügen einer Forward-Masterzone

Um eine Forward-Masterzone (auch bekannt als primärer Master) hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neu Wählen Sie Forward-Masterzone, und geben Sie den Domainnamen für die Masterzone in das Textfeld Domainname ein.

Ein neues Fenster (siehe Abbildung 28-2) mit folgenden Optionen wird angezeigt:

Abbildung 28-2. Hinzufügen einer Forward-Masterzone

Ein Primärer Nameserver (SOA) muss angegeben werden, und es muss mindestens ein Nameserver-Datensatz angegeben werden, in dem Sie auf Hinzufügen im Abschnitt Datensätze klicken.

Klicken Sie nach der Konfiguration der Forward-Masterzone auf OK, um in das in Abbildung 28-1 gezeigte Hauptfenster zurückzukehren. Klicken Sie auf Speichern, um die Konfigurationsdatei /etc/named.conf zu schreiben, um alle Zonendateien in das Verzeichnis /var/named zu schreiben und den Daemon zu veranlassen, die Konfigurationsdateien neu zu laden.

Die Konfiguration erstellt dann einen Eintrag ähnlich dem folgenden in /etc/named.conf:

zone  "forward.example.com" { 
	type master; 
	file  "forward.example.com.zone"; 
};

Sie erstellt weiterhin die Datei /var/named/forward.example.com.zone mit folgenden Informationen:

$TTL 86400
@       IN      SOA     ns.example.com.  root.localhost (
                        2 ; serial
                        28800 ; refresh
                        7200 ; retry
                        604800 ; expire
                        86400 ; ttl
                        )


        IN      NS      192.168.1.1.